Beitrag geprüft durch Erbmanufaktur

Erben für Geschwister kann richtig teuer werden

Alle Informationen auf dieser Seite wurden durch Claus M. Büttner und den Erbrechts-Experten der ERBMANUFAKTUR vor der Veröffentlichung geprüft.

Geschwister sind der Steuerklasse II zugeordnet. Ihr persönlicher Freibetrag beträgt lediglich 20.000 €. Erben kann hier richtig teuer werden, vor allem dann, wenn Immobilien vererbt werden. Dann kann die Steuerlast schnell 6-stellige Höhen erreichen.

Erbschaftsteuer: Damit müssen Sie rechnen

Informieren Sie sich mit unserem Erbschaftsteuerrechner und lassen Sie sich rechtzeitig beraten- nur so können Werte und Lebenswerke für die Geschwister optimal übertragen werden.


wieviele steuern fallen an?

Wieviele Steuern fallen an?

Schnell und einfach geht es mit unserem Erbschaftsteuerrechner.

oma mit testament und verwandtschaft
Bildquelle: leroy131 – Fotolia.com

Doch zuerst der Reihe nach:

Geerbt wird immer in einer bestimmten Reihenfolge. Das Erbrecht kennt vier Ordnungen. Zuerst erben die Erben der höheren Ordnung. Wenn es in dieser Ordnung keine lebenden Personen mehr gibt, ist die nächste Ordnung erbberechtigt. Innerhalb einer Ordnung erbt die nächste Generation vor der übernächsten.

Es erleichtert das Verständnis der Erbfolge, wenn man sich den Stammbaum aufzeichnet und die Erbfolge schrittweise nachvollzieht!

Vorweg: Geschwister des Erblassers erben nur, wenn der Erblasser keine Kinder hinterlässt und zumindest ein Elternteil des Erblassers verstorben ist.

Im Detail: Erben erster Ordnung sind die in direkter Linie voneinander abstammenden Verwandten. Dies sind das jeweilige Elternteil, dessen Kinder, Enkel und Urenkel (§ 1924 BGB). Außerdem ist der Ehepartner infolge der Ehe neben den Kindern erbberechtigt (§ 1931, 1371 BGB).

Wann Erben zweiter Ordnung erben

Nur dann, wenn weder Kinder noch Ehepartner vorhanden sind, kommen die Erben der zweiten Ordnung vollständig zum Zuge. Erben der zweiten Ordnung sind die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, also die Geschwister des Erblassers (§ 1925 BGB).

Verstirbt also ein Elternteil, sind die Kinder und der überlebende Ehepartner erbberechtigt. Die Kinder schließen Erben anderer Ordnungen vom Nachlass aus. Hat der Erblasser keine Kinder, erbt sein überlebender Ehepartner, zusätzlich kommen die Verwandten der zweiten Ordnung (Eltern, Geschwister) zum Zuge.

Dabei bestimmt das Gesetz, dass der überlebende Ehegatte neben Kindern (Verwandte erster Ordnung) zu einem Viertel, und falls es keine Verwandte der ersten Ordnung gibt, neben Eltern und Geschwistern (Verwandte zweiter Ordnung) zur Hälfte der Erbschaft als gesetzlicher Erbe berufen ist (§ 1931 BGB). Dann erbt der überlebende Ehepartner die Hälfte, die andere Hälfte teilen sich die Eltern oder mehrere Geschwister untereinander auf.

Erbberechtigung und Erbteile

Leben zur Zeit des Erbfalls die Eltern des Erblassers, erben diese zu gleichen Teilen. Die Geschwister des Erblassers sind dann noch nicht erbberechtigt. Ist zum Zeitpunkt des Erbfalls auch ein Elternteil des Erblassers bereits verstorben, treten an dessen Stelle die Geschwister. Sie erben die Hälfte ihres verstorbenen Elternteils, die andere Hälfte verbleibt dem überlebenden Elternteil. Erst wenn beide Elternteile verstorben sind, kommen die Geschwister zum Zuge und erben zu gleichen Teilen den Nachlass ihres verstorbenen Bruders oder ihrer verstorbenen Schwester.

Leben zum Zeitpunkt des Erbfalls auch keine Verwandten der zweiten Ordnung mehr, kommen die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge als Erben der dritten Ordnung zum Zuge. Erben der vierten Ordnung sind die Urgroßeltern.

Geschwister sind nicht pflichtteilsberechtigt. Pflichtteilsberechtigt sind nur die direkten Abkömmlinge des Erblassers, also die Kinder und Enkelkinder sowie Eltern und der Ehegatte.

Soweit der Erblasser weder Kinder noch Ehepartner hinterlässt, kann er testamentarisch bestimmen, dass sein Bruder oder seine Schwester von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen ist. Das Geschwisterteil wird enterbt. Es erben dann die eventuell verbleibenden Geschwister. Ihnen wächst der Erbanteil des enterbten Geschwisterteils zu. Ein Pflichtteilsanspruch steht dem enterbten Geschwisterteil nicht zu.

Sind Sie Geschwisterteil des Erblassers und haben noch Fragen zum Thema erben? Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns kostenlos!

8c0628b886874694a6615f5323900a53

Wenn Sie aktuell eine Immobilie verkaufen wollen oder müssen, ist es vorab wichtig den richtigen und realistischen Verkaufspreis zu ermitteln. Denn: Setzen Sie diesen zu hoch an, wird die Immobilie zum Ladenhüter - verkaufen Sie zu günstig, verlieren Sie Geld.

Was ist der beste Verkaufspreis?
Schnelle Antwort liefert jetzt kostenlos und unverbindlich die Gutachterdatenbank mit wohnortgenauer Wert-Einschätzung:

Hochwertige Analyse

Standortgenau - 100% Kostenfrei
grundstück Grundstück
haus Haus
wohnung Wohnung
gewerbe Gewerbe

Auch wenn Sie sich noch unsicher sind, ob Sie verkaufen wollen, erhalten Sie jetzt hier garantiert wichtige Erkenntnisse.


claus m. büttner

Veröffentlicht durch: Claus M. Büttner

Die ERBMANUFAKTUR kümmert sich seit über 10 Jahren erfolgreich um die professionelle Vermarktung Ihrer Immobilie im und am Nachlass.

WIR erhalten WERTE: durch StiftungsplanungNachfolgeplanung  und kümmern uns auch um die Abwicklung und Heilung von Erbengemeinschaften.

Kontaktieren Sie uns jetzt unter:

TERMIN VEREINBAREN 03322-288252

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Patchworkfamilie – Wie Sie Ihr Erbe regeln können

Die Zeiten ändern sich. Vor allem die Lebensumstände haben sich verändert. Nicht oder kaum verändert hat sich jedoch das Gesetz, die Definition PatchworkAls Patchworkfamilien bezeichnet man eine Familie bei denen beide Erwachsene jeweils eigene Kinder haben. Patchwork-Familien sind gesetzlich nicht definiert, so dass es regelmäßig zu Problemen bei Erbansprüchen kommt. Weiterführende Informationen • Die Patchworkfamilie […]

5 Außergewöhnliche Erben – Wer kann den Nachlass erhalten?

Ohne eine letztwillige Verfügung in Form eines Testaments oder Erbvertrags bestimmt das Gesetz mit der “gesetzlichen Erbfolge” die Erben, wonach nur die Verwandten und/oder Ehepartner erben. Sollten keine Erben vorhanden sein, fällt der Nachlass dem Staat zu. Wer bei der Errichtung des Testamentes in seiner Testierfähigkeit nicht beschränkt oder durch vorherige Erbverträge gebunden ist, kann […]

Die Familienstiftung – die Alternative zur Testamentsvollstreckung

Unternehmer setzen immer wieder Testamentsvollstrecker ein, um ihre letztwilligen Verfügungen von diesem ausführen zu lassen. Davon versprechen sie sich einen Zusammenhalt des Vermögens bei gleichzeitiger Versorgung der Erben. Vor allem der Faktor Zeit kann einer langfristigen, strategischen Gestaltung dabei im Wege stehen. Die Familienstiftung bietet sich als Option ohne zeitliche Begrenzung an. Wer ein Testament […]

Gesetzliche Erbfolgen einschließlich der Auswirkungen der Güterstände bei Ehegatten und Pflichtteilsrecht

Was ist die gesetzliche ErbfolgeDie gesetzliche Erbfolge hat eine bestimmte Reihenfolge und Ordnungen, die man bei Fragen rund um das Vererben beachten sollte. Mehr erfahren und wann tritt sie in Kraft? Niemand stirbt ohne Erben. Dafür sorgt die gesetzliche Erbfolge. Der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder […]

Claus M. Büttner, Gründer der Erbmanufaktur Erbspezialist, Immobilien- & Nachlassexperte
Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin
Veröffentlichungen in
Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin