Erbrecht

Das Thema Erbrecht ist ein vielfältiges und komplexes Thema. In dieser Kategorie finden Sie viele hochwertige Fachbeiträge von Experten zum Erbrecht. Wenn Sie beispielsweise wissen wollen, wie man eine Erbe ausschlägt oder ob Tiere erben können, dann sind Sie hier richtig!

Den eigenen Pflichtteil verkaufen

Pflichtteile sind übertragbar. § 2303 Abs. II BGB stellt damit klar, dass Sie Ihren Pflichtteil verkaufen können. Möchten Sie ein optimales Verkaufsergebnis realisieren, sollten Sie wissen: wie der Pflichtteil entsteht wer Anspruch auf den Pflichtteil hat wie Sie den Wert des Pflichtteils berechnen und welche Modalitäten beim Verkauf des Pflichtteils zu beachten sind. Antworten auf […]

Erbengemeinschaft: Ein Erbe wohnt im Haus

Gehört zum Nachlass eine Immobilie und wohnt ein Erbe im Haus, muss die ErbengemeinschaftDie Erbengemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die gemeinschaftlich den Nachlass eines Verstorbenen erben. Hierbei gelten spezielle Rechte und Pflichten. über das Schicksal der Immobilie befinden. Warum wohnt ein Erbe im Haus? Die Gründe dafür, dass ein Erbe im Haus wohnt, können […]

Erbengemeinschaft: Geschwister

Geschwister des Erblassers sind Erben der 2. Ordnung (§ 1924 BGB). Mit dieser Einordnung sind eine Reihe von Konsequenzen verbunden. Sie verstehen das Erbrecht von Geschwistern und die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft von Geschwistern besser, wenn Sie die Erbfolge einschätzen können. Die richtige Information kann sich als Schmierstoff dafür erweisen, dass Sie als ErblasserWas ist ein […]

Erbengemeinschaft: Auszahlung erzwingen

Wie machen Sie Ihren Erbteil zu Geld? Sind Sie Miterbe in einer Erbengemeinschaft, wird der gesamte Nachlass gemeinschaftliches Vermögen aller Erben. Als einzelner Miterbe sind Sie darauf angewiesen, dass Sie im Einvernehmen mit allen Miterben den Nachlass auseinandersetzen. Sehen Sie jedoch keine Möglichkeit, als in der ErbengemeinschaftDie Erbengemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die gemeinschaftlich […]

Erbengemeinschaft: Rechtsform

Auch wenn Sie sagen, es sei nicht so wichtig, welche Rechtsform eine ErbengemeinschaftDie Erbengemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die gemeinschaftlich den Nachlass eines Verstorbenen erben. Hierbei gelten spezielle Rechte und Pflichten. hat, sollten Sie wissen, wie Ihre Rechte und Pflichten in einer Erbengemeinschaft begründet sind. Sie verstehen Ihre Rechte und Pflichten besser, wenn Sie […]

Erbengemeinschaft: Teilungsversteigerung

Die TeilungsversteigerungDie Teilungsversteigerung einer Immobilie ist die Konsequenz, wenn sich die Miterben nicht über das Schicksal einer Immobilie verständigen können. Mehr erfahren einer Immobilie ist die Konsequenz, wenn sich die Miterben nicht über das Schicksal einer Immobilie verständigen können und es der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine […]

Erbengemeinschaft: Einer blockiert

Wie machen Sie Ihren Erbanteil auch gegen den Widerstand eines Miterben liquide? Über die Trauer hinweg sollte der Anfall einer Erbschaft eigentlich ein Grund sein, sich doch irgendwie zu freuen. In vielen Erbengemeinschaften scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Immer wieder gibt es einen Miterben, der die Auseinandersetzung blockiert. Gründe dafür scheinen nicht immer […]

Welche Rechte und Pflichten bestehen in der Erbengemeinschaft?

Damit Sie Ihre Stellung in der ErbengemeinschaftDie Erbengemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die gemeinschaftlich den Nachlass eines Verstorbenen erben. Hierbei gelten spezielle Rechte und Pflichten. einschätzen können, müssen Sie wissen, welche Rechte und Pflichten in einer solchen Erbengemeinschaft bestehen. Streitigkeiten im Zusammenhang einer Erbauseinandersetzung entstehen oft nur deshalb, weil Erben vermeintliche Rechte wahrnehmen und […]

Die Verwaltung des Nachlasses in einer Erbengemeinschaft

Eine Erbengemeinschaft kann etwas Gutes sein. Sind Sie traurig über das Ableben des verstorbenen Angehörigen, können Sie sich gegenseitig trösten. Erbengemeinschaften können aber auch belastend sein, wenn sich die Miterben nicht verstehen und jeder des Anderen Gegner zu sein scheint. Hinterlässt der Verstorbene mehrere Erben, wird der gesamte Nachlass gemeinschaftliches Vermögen aller Miterben. Konsequenz ist, […]

Wie beweise ich, dass ich Erbe bin?

Selbst wenn Sie nach eigener Überzeugung und der Meinung Ihrer Angehörigen Erbe sind, kommt es oft darauf an, dass Sie Ihr Erbrecht auch beweisen können. Bestreitet ein anderer vermeintlicher Erbe, dass Sie Erbe sind oder bezeichnet sich dieser selbst als Erbe, müssen Sie handeln. Keinesfalls dürfen Sie darauf hoffen und abwarten, bis Sie vom Nachlassgericht […]

Wie wird die Erbengemeinschaft aufgelöst und auseinandergesetzt?

Wohl Ihnen, wenn Sie Alleinerbe sind. Ihnen kann niemand in die Verwaltung des Nachlasses hineinreden. In einer Erbengemeinschaft hingegen sind Sie nur Miterbe. Es ist nicht nur ein Klischee, wenn es in vielen Erbengemeinschaften zu Streitigkeiten über den Nachlass kommt. Mancher Erblasser würde sich im Grabe umdrehen, würde er sehen, wie sich seine Erben um […]

Die 10 größten Irrtümer beim Vererben – aus Sicht des Erblassers

Das Erbrecht regelt doch alles! Im Prinzip ist das richtig. Aber auch nur, wenn Ihre Lebensverhältnisse Standard sind und Ihre möglichen Erben in friedvoller Eintracht miteinander leben. Geht es um das Vererben, bestehen vielfach irrsinnige Vorstellungen darüber, wie der Erbfall vonstatten geht, wer erbt, wer nicht erbt, wer wieviel erbt oder was das Erbrecht wirklich […]

Die 10 größten Irrtümer beim Erben – aus Sicht des Erben

Erben hat zwei Gesichter. Erben ist Trauer über das Ableben eines Menschen und mehr oder weniger „Freude“, dass man erbt und die Vermögenswerte des Verstorbenen übernimmt. Aber auch „Erben“ will gehandhabt sein. Erben ist mit Verantwortung verbunden. Nicht jeder Nachlass führt sofort in finanzielle Freiheiten. Wenn Sie ein Erbe antreten, müssen Sie wissen, was auf […]

Was die Frau im Erbrecht wissen sollte!

Deutschland ist ein Land der Superlative. Nach dem Jahrbuch des Europäischen Statistikamts weist Deutschland den geringsten Anteil an Jugendlichen und den höchsten Anteil an Rentnern aller 27 EU-Mitgliedstaaten auf. Die Lebenserwartung mit Beginn des Rentenalters bei 65 Jahren liegt bei Männern bei weiteren ca. 17 Jahren und 8 Monaten, bei Frauen sogar bei rund 21 […]

Was Sie über den Pflichtteil beim Erbrecht wissen sollten

Was ist das, der Pflichtteil? Der Pflichtteil sichert den Kindern, Eltern und Ehegatten des Erblassers eine Mindestbeteiligung am Nachlass. Der Pflichtteil wird dann relevant, wenn diese Personen infolge einer Verfügung von Todes wegen (Testament, Erbvertrag) von der Erbfolge ausgeschlossen sind. Daher wird das Thema „Pflichtteil“ meist dann angesprochen, wenn der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die […]

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Erbrecht – Was gibt es zu wissen?

War der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder mehrere Personen übergeht, wird als Erblasser bezeichnet. Jeder verstorbene Mensch (natürliche Person) ist ein Erblasser, auch wenn er keine Vermögenswerte hinterlässt. Juristische Personen (Kapitalgesellschaft, eingetragener Verein) sterben hingegen nicht. Juristische Personen werden liquidiert. Das Gesetz spricht auch bereits von […]

Erbe ausschlagen – So geht es

Warum sollte man das tun? Wie wird es durchgeführt? Das Bild vom glücklichen Erben ist ein Klischee. Allzu oft trügt der Schein. Erben bedeutet Verantwortung, vor allem gegenüber sich selbst. Hinterlässt der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder mehrere Personen übergeht, wird als Erblasser bezeichnet. Jeder verstorbene […]

Wie kommt der Pflichtteilsberechtigte zu seinem Recht?

Du bist enterbt! Mit dieser Vorstellung verfassen viele potentielle ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder mehrere Personen übergeht, wird als Erblasser bezeichnet. Jeder verstorbene Mensch (natürliche Person) ist ein Erblasser, auch wenn er keine Vermögenswerte hinterlässt. Juristische Personen (Kapitalgesellschaft, eingetragener Verein) sterben hingegen nicht. Juristische Personen werden […]

Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin
Veröffentlichungen in
Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin