Claus M. Büttner
- Finanz- und Erbschaftsplaner, CFEP®
- Immobilien- & Nachlassexperte
2 von 3 haben keinerlei Regelung getroffen. 2 von 3 Regelungen sind unrichtig oder entsprechen nicht den Zielen. Warum ist dies der Fall?
Ganzheitliche Planung für Ihre Ziele und Wünsche - fachübergreifend und zielführend - garantiert!
Soll ich die Immobilie vermieten? Wenn Sie die Immobilie weder verkaufen noch selbst nutzen möchten, könnten Sie sie auch vermieten. Doch Vorsicht: Als Vermieter sind Sie gut beraten, wenn Sie selbst vor Ort wohnen oder zumindest regelmäßig vorbeischauen können. Es ist keine gute Idee, die Immobilie nebst Mieter sich selbst zu überlassen. Um potentielle Risiken […]
Da Immobilien gerne mit hohen Verkehrswerten in Verbindung gebracht werden, verwundert es nicht, wenn sich Erbengemeinschaften nicht über einen angemessenen Verkaufspreis verständigen können. Wir zeigen Ihnen Ansätze auf, wie die Wertermittlung einer Immobilie bei einer Erbschaft erfolgt. Warum sollte ich den Verkehrswert einer Immobilie bestimmen? Eigentlich ist es einfach: Der Verkaufspreis für eine Immobilie bestimmt sich danach, […]
Haben Sie eine Immobilie geerbt und möchten diese verkaufen, tun Sie sich erheblich leichter, wenn Sie von vornherein über den Ablauf beim Notar, insbesondere im Zusammenhang eines Immobilienkaufvertrags, informieren. Welche Arbeiten erledigt der Notar bei der Beurkundung eines Immobilienkaufvertrages? Um ein besseres Verständnis über den Vorgang und die Kosten eines Notartermins zu erlangen, ist es […]
BaulastenZu den typischen BaulastenZu den typischen Baulasten gehören das Wegerecht zugunsten des Nachbarn sowie die Verpflichtung, eine bestimmte Abstandsfläche zum Grundstück des Nachbarn freizuhalten. Die Baulasten sind keineswegs ein privatrechtliches Konstrukt, sondern eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung.... gehören das Wegerecht zugunsten des Nachbarn sowie die Verpflichtung, eine bestimmte Abstandsfläche zum Grundstück des Nachbarn freizuhalten. Die Baulasten sind keineswegs ein privatrechtliches Konstrukt, sondern eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung…. wirken auch gegen den Rechtsnachfolger des Grundstückseigentümers und gehen mit dem Verkauf auf den Erwerber einer Immobilie über. Zu den typischen Baulasten gehören […]
Die Katasterämter der Gemeinden führen Bestandsverzeichnisse aller Grundstücke in Deutschland. In den Katastern werden die Grundstücke nach Gemarkung, Flur und Flurstücksnummer erfasst. Was ist ein KatasterDas Kataster erfasst und bezeichnet die Grundstücke in einer bestimmten Region. Es wird auch als Liegenschaftskataster bezeichnet. Um die Grundstücksflächen zu erfassen, sind sämtliche Grundstücke in Deutschland in Flurstücke eingeteilt....? Das KatasterDas Kataster erfasst und bezeichnet die Grundstücke in einer bestimmten Region. Es wird auch als Liegenschaftskataster bezeichnet. Um die Grundstücksflächen zu erfassen, sind sämtliche Grundstücke in Deutschland in […]
Wer ein Haus kauft oder verkauft, sollte wissen, was er kauft oder verkauft. Neben der BauakteDie BauaktenDie Bauakten werden angelegt, sobald ein Grundstück bebaut wird. Die Bauakten enthalten Grundrisspläne, Statiken, Baupläne und alle Schriftstücke, die mit dem Bauvorhaben im Zusammenhang stehen.... werden angelegt, sobald ein Grundstück bebaut wird. Die Bauakten enthalten Grundrisspläne, Statiken, Baupläne und alle Schriftstücke, die mit dem Bauvorhaben im Zusammenhang stehen…. ist das GrundbuchBeim GrundbuchBeim Grundbuch handelt es sich um ein öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, Rechte und Eigentumsverhältnisse - und die damit verbundenen Belastungen verzeichnet sind.... handelt es sich um ein öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, […]