Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung durch Experten geprüft.

Beitrag geprüft durch Erbmanufaktur

Übersicht.

Nicht nur Unternehmen gewinnen an Tradition und damit häufig auch an Werten, sondern auch die Unternehmer selbst werden älter. Das bedeutet, irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem die komplette Regelung der Unternehmensnachfolge ein immens wichtiges Thema wird – für den Unternehmer selbst, die Firma und natürlich für den oder die Nachfolger. Prinzipiell ist die systematische Nachfolgeplanung dabei immer auch eine strategische Entscheidung, wenn und weil die Zukunft des Unternehmens gestaltet werden muss.

Doch dazu kommt nicht selten auch eine persönliche Komponente. Denn es geht nicht selten nur um ein Lebenswerk oder um die Ergebnisse langfristiger Geschäftsführung, sondern durch den Erhalt von Arbeitsplätzen auch um die (materielle) Existenz von Mitarbeitern. Deshalb ist es so wichtig, sich rechtzeitig mit Möglichkeiten und Personen, aber auch mit Risiken und Chancen zu beschäftigen. Die ERBMANUFAKTUR kann in all diesen Fragen ein zuverlässiger Partner sein, der trotz aller Komplexität der Materie eines nicht aus den Augen verliert: Werte zu erhalten.

Nachfolgeplanung gemeinsam mit der ERBMANUFAKTUR!

KONTAKT

Warum ist eine frühzeitige Planung der Unternehmensnachfolge sinnvoll?

Prinzipiell ist die systematische Nachfolgeplanung immer auch eine strategische Entscheidung, wenn und weil die Zukunft des Unternehmens gestaltet werden muss. Doch dazu kommt nicht selten auch eine persönliche Komponente. Denn es geht nicht selten nur um ein Lebenswerk oder um die Ergebnisse langfristiger Geschäftsführung, sondern durch den Erhalt von Arbeitsplätzen auch um die (materielle) Existenz von Mitarbeitern. Deshalb ist es so wichtig, sich rechtzeitig mit Möglichkeiten und Personen, aber auch mit Risiken und Chancen zu beschäftigen.

Eine unzureichende oder perspektivisch zu spät angegangene Nachfolgeplanung zählt zu den größten existenziellen Risiken, die einem Unternehmen in dessen Entwicklung drohen und immer wieder einzelne Firmen in dramatische Schieflagen geraten lässt. Es wird in Deutschland immer schwieriger, angesichts des demographischen Wandels, den geeigneten Nachfolger zu finden. Nicht jeder Unternehmer hat das Glück, das eigene Kind in den Betrieb integrieren zu können. Insoweit ist es oft sehr schade, wenn ein Unternehmen verkauft werden muss und ein Verkauf oft mit hohen Zugeständnissen insbesondere im Preis verbunden ist.

Die ERBMANUFAKTUR empfiehlt, sich gerade in punkto Nachfolgeplanung rechtzeitig Gedanken zu machen. Und des Weiteren sollte jeder „Betroffene“ sich dafür notwendige fachliche Expertise suchen und professionelle Unterstützung sichern. Denn nur der systematische und in diesem Sinne ganzheitliche Ansatz wird einer erfolgreichen Nachfolgeplanung als wirkliche „Chefsache“ gerecht werden können.

Die Suche nach dem idealen Nachfolger für die Schlüsselposition

Sollten sich im familiären Kreis keine Nachfolger ergeben, gilt es extern nach einem geeigneten Kandidaten zu suchen. Weil es sich hierbei um eine Schlüsselposition handelt, sollten keine Kompromisse eingegangen werden. Der Unternehmensnachfolger muss also alle für wichtig befundenen Fähigkeiten und Eigenschaften besitzen, die notwendig sind, um ein Unternehmen (weiterhin) erfolgreich zu führen. Doch in diesem Prozess wird häufig eine wesentliche Voraussetzung nur gering beachtet: Die im Zuge einer Nachfolge zu besetzenden Schlüsselpositionen müssen genau identifiziert und rechtzeitig in die gesamte Planung einbezogen werden. Dabei gilt es neben dem Blick auf das Potenzial im Unternehmen vorhandener Führungskräfte eben auch, den personellen Markt im Auge zu behalten.

Berechnen Sie den Wert Ihrer Immobilie

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach der geeigneten Unternehmensnachfolger*in!

Termin vereinbaren

Wieviel ist Ihr
Unternehmen wert? Wir
beraten Sie und erhalten
Ihre Werte!

Termin vereinbaren

Unternehmenswert bestimmen.

Im Rahmen einer perspektivischen und geregelten Unternehmensnachfolge werden vor allem Werte übertragen oder schlicht und einfach verkauft. Deshalb gilt es von Beginn an sowohl einen realistischen Unternehmenswert zu ermitteln als auch genau zu wissen, welche aktuellen und zukünftigen Verpflichtungen für die Firma bestehen. Schließlich können derartige Größen einen beträchtlichen Einfluss auf den Übertragungswert, beziehungsweise auf einen möglichen Kauf- oder Verkaufspreis haben.

Verfügt Ihr Unternehmen über eigene Gewerbeimmobilien (z.B. Lagerhallen, Bürogebäude), dann muss der Wert dieser Immobilien richtig bestimmt werden, da Sie ggf. in den Unternehmswert einfließen.

Die ERBMANUFAKTUR als Ihre Anlaufstelle für die Nachfolgeplanung.

Um sämtliche Aspekte einer Unternehmensnachfolge einerseits fundiert zu beurteilen und andererseits kontinuierlich zu beachten, müssen neben potentiellen familiären (also erbschaftsrechtlichen) Komponenten eben auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Richtlinien oder Vorgaben strikt berücksichtigt werden.

Es müssen also vielfältige Aspekte aus dem Erbschaftsrecht, Steuerrecht und Gesellschaftsrecht in Betracht gezogen werden.

Die ERBMANUFAKTUR kann in all diesen Fragen ein zuverlässiger Partner sein, der trotz aller Komplexität der Materie eines nicht aus den Augen verliert: Werte zu erhalten.

Expertise vereint

Wir unterstützen Sie bei der ganzheitlichen Planung für Ihre Ziele und Wünsche.

Aufwand ohne ERBMANUFAKTUR

Sie müssen selbst die beste Entscheidung hinsichtlich Steuer- und Erbrecht treffen und schöpfen Freibeträge ggf. nicht vollumfassend aus. Der Wert Ihrer Immobilie wird nicht korrekt eingeschätzt und Sie laufen Gefahr Ihre Immobilie mit finanziellen Einbußen oder rechtlichen Nachfolgen zu verkaufen. Die Beurkundung des Kaufvertrags und einhergehende, stundenlange Vorbereitung kann mit Fehlern zu Ihrem Nachteil einhergehen. Und ohne einen Vermittler oder einer professionellen Beratung verschlimmern sich im schlimmsten Fall, die Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft.
Was fällt beim Erben an Steuern an? Welche Freibeträge können Sie geltend machen? Was ist beim Vererben und beim Verkauf von Erbimmobilien steuerlich zu beachten? – Steuer- und Erbrecht sind komplex. Ob Erbschaft- und Schenkungssteuer, Spekulations- oder Grunderwerbsteuer - es gibt viel zu beachten beim Erben und Vererben. Wir beraten Sie zu den Regelungen des Erbschaft- und Schenkungssteuergesetzes und zeigen Ihnen die besten Möglichkeiten auf, je nachdem ob Sie Werte erhalten möchten oder Ihr Erbe profitabel veräußern wollen.
Unser Verbund aus Rechtsanwälten, Steuerberatern, Notaren und Nachlassplanern bietet fachübergreifende Expertise. Unsere erfahrenen Fachanwälte stehen Ihnen bei Fragen zum Erbrecht, Steuerrecht oder Immobilienrecht zur Seite. Auch bei Konflikten innerhalb der Erbengemeinschaft können wir Sie vertreten und beraten, und setzen uns für Ihre Interessen ein.
Erben sind häufig überrascht, dass der Verkauf einer geerbten Immobilie sehr viel aufwändiger ist als gedacht. Eine der Hürden für den Verkauf der geerbten Immobilie ist die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags. Das Aufsetzen eines Vertrags ist langwieriger als das einfache Unterzeichnen einer Urkunde und erfordert eine intensive Vorbereitung durch den Verkäufer. Der Verbund ERBMANUFAKTUR unterstützt Sie von der Vorbereitung bis zur Ausführung und verhindert mögliche Fehler bei der Vertragsgestaltung.
Immobilie ist nicht gleich Immobilie. Das äußere Erscheinungsbild, die Lage und die Bausubstanz sind nur einige Aspekte, die den Wert einer Immobilie ausmachen. Je mehr Faktoren Sie in die Bewertung einbeziehen, desto zuverlässiger ist das berechnete Ergebnis. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, Ihre Immobilie optimal zu veräußern. Der Verbund ERBMANUFAKTUR unterstützt Sie dabei, den Verkehrswert Ihrer Erbimmobilie genau zu berechnen, um den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen.
Guthaben bei der Bank des Erblassers zählen grundsätzlich ebenso zur Erbschaft wie andere Vermögenswerte. Um Zugriff auf das Bankguthaben zu erhalten, müssen Erben zunächst um das Konto wissen und sich bei der Bank legitimieren. Dies ist durch einen Erbschein oder eine Bankvollmacht möglich. Handelt es sich jedoch um ein Gemeinschafts- und kein Einzelkonto haben nicht die Erben sondern womöglich der weitere Inhaber des Gemeinschaftskontos wie der Lebenspartner Anspruch auf das Bankvermögen. Der Verbund ERBMANUFAKTUR berät Sie gerne zu allen Fragen rund um das Thema Bank und Erbschaft.
Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin