Herausforderungen und Chancen beim Verkauf von Immobilien I. Überblick Eine ErbengemeinschaftDie Erbengemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die gemeinschaftlich den Nachlass eines Verstorbenen erben. Hierbei gelten spezielle Rechte und Pflichten. entsteht, wenn eine Person verstirbt und mehrere Erben übrig bleiben. Eine solche Situation kann insbesondere bei der Vererbung von Immobilien eine Herausforderung darstellen. Der Verkauf einer […]
Als Rechtsnachfolger des Erblassers übernimmt der Erbe alle Rechte und Pflichten, die in der Person des Erblassers begründet waren. Dazu gehört auch alles, was einen „digitalen“ Grund hat. Angesichts des höchstpersönlichen, privaten und intimen Charakters der digitalen Daten stellt sich die Frage, inwieweit der Erbe Zugriff auf den digitalen Nachlass hat und wie der ErblasserWas […]
Eigentlich wäre es einfach. Wer mit Kryptowährungen handelt, produziert digitale Daten und hinterlässt seinen Erben einen digitalen Nachlass. Da Kryptowährungen einen Vermögenswert darstellen und der Erbe Rechtsnachfolger des Erblassers wird, wird auch der Bestand an Kryptowährungen vererbt. Das Problem besteht darin, dass der Erbe vielleicht Kenntnis davon hat, dass der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, […]
Den Leerstand der geerbten Immobilie vermeiden Eine leerstehende, schlecht oder gar nicht verwaltete Immobilie wäre ein wirtschaftliches Fiasko. Jede Immobilie bedarf der ordnungsgemäßen Verwaltung. Darunter ist jede Handlung zu verstehen, die Sie mit Wirkung für den Nachlass zu dessen Erhaltung, Nutzung oder Mehrung vornehmen. Es kommt in Erbengemeinschaften immer wieder vor, dass sich die Miterben […]
Was sind Negativzinsen, Strafzinsen oder auch Verwahrentgelte? Was waren das noch für Zeiten, als Sie für Ihr Geld von den Banken Zinsen bekamen. Jetzt ist es umgekehrt. Die Begriffe Minuszinsen, Negativzinsen, Strafzinsen oder Verwahrentgelte beschreiben, was undenkbar schien. Sie zahlen vielfach Minuszinsen, wenn Sie Geld auf Giro- oder Sparkonten vorhalten. Sie werden praktisch bestraft, dass […]
Sie können einen gesetzlichen Erben in einem Testament oder in einem Erbvertrag zwar enterben, können aber nicht verhindern, dass der Erbe den Pflichtteil bekommt. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Grund ist, dass der Gesetzgeber nahe Angehörige nicht vollständig von der gesetzlichen Erbfolge ausschließen möchte. Möchten Sie den Pflichtteil umgehen, gibt es eine […]
Pflichtteile sind übertragbar. § 2303 Abs. II BGB stellt damit klar, dass Sie Ihren Pflichtteil verkaufen können. Möchten Sie ein optimales Verkaufsergebnis realisieren, sollten Sie wissen: wie der Pflichtteil entsteht wer Anspruch auf den Pflichtteil hat wie Sie den Wert des Pflichtteils berechnen und welche Modalitäten beim Verkauf des Pflichtteils zu beachten sind. Antworten auf […]
Sind Sie Eigentümer einer Immobilie und möchten auch im Alter so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben, können Sie Ihre Liquidität aufbessern, wenn Sie Ihre Immobilie verrenten. Es gilt lediglich, die Vorteile und Nachteile abzuwägen. Was bedeutet es, die Immobilie verrenten? Bei der Immobilienrente verkaufen Sie Ihre Immobilie an einen Erwerber […]
Was ist das Europäische Nachlasszeugnis? Bis 2015 war es für Erben schwierig, ihr Erbrecht im Ausland nachzuweisen. In Deutschland dient der Erbschein als Nachweis des Erbrechts. Einen entsprechenden internationalen ErbscheinDer Erbschein spielt vor allem dann eine Rolle, wenn der Erblasser kein Testament hinterlassen hat. Mehr erfahren zum Nachweis im Ausland existierte bis dahin nicht. Seit […]
Das wohlbedachteste TestamentVielen Menschen ist es wichtig, ein Testament zu erstellen und so ihren Nachlass individuell und nach den persönlichen Vorlieben zu gestalten. Doch Testament ist dabei nicht gleich Testament. Hier gibt es gewisse formelle Vorgaben, an die man sich halten muss. Was diese beinhalten, erfahren Sie unter anderem in diesen Fachbeiträgen. Außerdem zeigen wir […]
Beim Tode eines Selbstständigen oder eines Unternehmers muss irgendjemand in der Lage sein, unaufschiebbare Angelegenheiten geschäftlicher Art sofort zu erledigen. Es ist aus unternehmerischer Sicht fatal, wenn eine Entscheidung über finanzielle Angelegenheiten oder eine anstehende Investition getroffen werden müssen, ohne dass jemand da ist, der entscheidungsberechtigt wäre. Es kommt auch vor, dass Forderungen verjähren, weil […]
Hohe Büromieten verbrauchen Ihre Liquidität. Genauso gut können Sie Ihr Geld auch dafür einsetzen, dass Sie ein BürogebäudeBürogebäude werden von Dienstleistern und staatlichen Institutionen dazu verwendet, eine Großraum-Arbeitsbereich für Mitarbeiter zu schaffen. Dadurch zählen Bürogebäude als Gewerbeimmobilien, wobei gesetzliche und unternehmerische Ansprüche an ein Bürogebäude meist höher sind. Mehr erfahren kaufen. Was für ein Bürogebäude […]
Gewerbliche genutzte Immobilien, insbesondere Industrieobjekte, sind sehr spezifische Objekte. Gute Objekte sind begehrt und oft nur begrenzt verfügbar, während weniger interessante Objekte zwar verfügbar sind, aber nicht den Nutzwert haben, die vielleicht gerade Sie für Ihre Aktivitäten benötigen. Tipp: Da wir als ERBMANUFAKTUR auf eine Reihe von Industrieobjekten zurückgreifen können, sind wir sehr zuversichtlich, auch […]
Bill Gates startete in einer Garage und musste sich schnell vergrößern. Egal, ob Sie nun auch starten oder sich vergrößern wollen: Ab einem gewissen Punkt benötigt Ihr Unternehmen eine ProduktionshalleAls Produktionshallen werden großflächige Gewerbeimmobilien bezeichnet, die lediglich den Arbeitsraum für die Produktion von Produkten bereitstellt. Mehr erfahren. Dabei wird nicht jede Halle für Ihre Zwecke […]
Sie sind gewerblich tätig und möchten sich etablieren, vergrößern, verbessern oder einfach dort entfalten, wo Sie sich gut aufgehoben fühlen? Dann liegt es nahe, dass Sie Ihre eigenen Gewerbegrundstücke kaufen. Doch Achtung: Eine Immobilie ist mehr als eine bloße Bausubstanz. Ihre Entscheidung, ein bestimmtes Objekt zu kaufen oder ein bestimmtes Objekt vielleicht gerade nicht zu […]
Sind Sie Eigentümer mehrerer Immobilien, droht Ihnen beim Verkauf das Damoklesschwert des gewerblichen Grundstückshandels. Die Thematik ist so umfangreich, dass das Bundesministerium für Finanzen 13 Seiten benötigt, um in einem „Erlass zum gewerblichen Grundstückshandel“ (BMF v. 26.3.2004, IV A6-S2240-46/04) die Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichen Grundstückshandel darzustellen. Doch die Lektüre allein dürfte die Ratlosigkeit […]
Der Beruf des Maklers gehört zu den ältesten gewerblichen Tätigkeiten. Makler sind wichtige Dienstleister. Da der Verkauf einer Gewerbeimmobilie oder der Abschluss eines gewerblichen Mietvertrages für den Erwerber oder den Gewerbemieter langfristige Konsequenzen hat, hängt die Entscheidung für den geeigneten Standort davon ab, dass Sie als Verkäufer genau wissen, wie Sie die Immobilie einzuschätzen haben. […]
Sie möchten eine geerbte Immobilie verkaufen. Es versteht sich, dass Sie natürlich einen möglichst hohen Kaufpreis erzielen wollen. Dann muss es Ihnen gelingen, einen Kaufinteressenten so sehr für das Objekt zu begeistern, dass er/sie bereit ist, in etwa den Kaufpreis zu bezahlen, den Sie sich vorstellen. Sie werden die Immobilie also aufwerten und für einen […]