Welche Steuern fallen beim Hausverkauf in der Erbengemeinschaft an?
Immer mehr Nachlässe enthalten Immobilien. Erbschaftssteuern sind dann ein leidiges Thema. Steuern fallen aus Anlass des Erbfalls dann an, wenn Vermögen ohne Gegenleistung übertragen wird und der Wert des Vermögens bestimmte Grenzen übersteigt. Die steuerlichen Freibeträge, bis zu denen Sie als Erbe keine Erbschaftsteuern zahlen müssen, hängen von Ihrem Verwandtschaftsverhältnis zum ErblasserWas ist ein ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder mehrere Personen übergeht, wird als Erblasser bezeichnet. Jeder verstorbene Mensch (natürliche Person) ist ein Erblasser, auch wenn er keine Vermögenswerte hinterlässt. Juristische Personen (Kapitalgesellschaft, eingetragener Verein) sterben hingegen nicht. Juristische Personen werden liquidiert. Das Gesetz spricht auch bereits von einem lebenden Menschen als einem Erblasser, wenn er eine Verfügung von Todes wegen errichtet oder wieder aufhebt oder einen Erbverzichtsvertrag schließt. Der Erbfall tritt aber erst mit dem Tode des Erblassers ein. Vor dem Tod des Erblassers können die Erben keine Erbansprüche geltend machen. Es besteht auch... Mehr erfahren? Die […]
Schenkungssteuer – was gibt es zu wissen?
Erben kann für die Erben eine teure Angelegenheit sein. Überschreitet der Nachlass bestimmte Freibeträge, kassiert der Fiskus ErbschaftssteuerAuch beim Erbe fallen Steuern an. Diese ist je nach Steuerklasse und vererbten Vermögen unterschiedlich hoch….. Daher kann es durchaus günstiger sein, wenn der ErblasserWas ist ein ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder mehrere Personen übergeht, wird als Erblasser bezeichnet. Jeder verstorbene Mensch (natürliche Person) ist ein Erblasser, auch wenn er keine Vermögenswerte hinterlässt. Juristische Personen (Kapitalgesellschaft, eingetragener Verein) sterben hingegen nicht. Juristische Personen werden liquidiert. Das Gesetz spricht auch bereits von einem lebenden Menschen als einem Erblasser, wenn er eine Verfügung von Todes wegen errichtet oder wieder aufhebt oder einen Erbverzichtsvertrag schließt. Der Erbfall tritt aber erst mit dem Tode des Erblassers ein. Vor dem Tod des Erblassers können die Erben keine Erbansprüche geltend machen. Es besteht auch... Mehr erfahren? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder […]
BVerfG Urteil am 17.12.14 – Quo Vadis Erbschaftsteuer bei Betriebsvermögen
Ruhe bewahren bei der Erbschaftsteuer: Keine Überreaktionen bei der Vermögensübertragung Das Bundesverfassungsgericht urteilt am 17. Dezember über die Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer. Verschiedene Szenarien sind denkbar – aber kurzfristige Handlungen sind selten empfehlenswert. Der 17. Dezember 2014 wird mit Spannung erwartet: Dann verkündet das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung über die Ver- fassungsmäßigkeit des Erbschaftssteuerrechts. Der Ausgang ist […]