Beitrag geprüft durch die Erbmanufaktur

Erbrecht – Was es für Sie zu wissen gibt!

Zuletzt aktualisiert am: 6. Dezember 2023

Durch Krankheiten, Unfälle oder andere Unglücke kann jedem von uns schnell etwas zustoßen. Wer daher sicher sein möchte, dass für den schlimmsten aller Fälle sein Erbe auch in die „richtigen“ Hände übergeht, sollte sich um diesen Zweck bereits zu Lebzeiten kümmern. Denn liegt keine Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) des Erblassers vor, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Und dies bedeutet nicht unbedingt, dass dies Ihren Wünschen entspricht. Der nachstehende Artikel soll Ihnen daher einen ersten Überblick über das Erbrecht und dessen Folgen verschaffen.

Das sind die gesetzlichen Erben erster bis vierter Ordnung

Ist weder ein Testament noch ein Erbvertrag vorhanden, erben nach der gesetzlichen Erbfolge zunächst die Erben erster Ordnung. Das sind die Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, Enkel, Urenkel usw.). Dabei erben aber nur die näheren Abkömmlinge zu gleichen Teilen, während die weiter entfernten Abkömmlinge vom Erbe ausgeschlossen sind. Eine Ausnahme gilt, wenn ein näherer Abkömmling verstorben ist. Hier erben dann seine Abkömmlinge dessen Anteil, § 1924 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).

Hat der Erblasser keine Erben erster Ordnung, erhalten die Erben zweiter Ordnung (seine Eltern und deren Abkömmlinge, also die Geschwister des Erblassers) das Erbe. Finden sich auch keine Erben zweiter Ordnung, erhalten die Erben dritter Ordnung (die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge), sonst die Erben vierter Ordnung (die Urgroßeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge) das Erbe, §§ 1926, 1928 BGB. In allen Fällen gilt auch hier, dass nur die näheren Angehörigen erben. Erst wenn sich keine Angehörigen finden, erbt der Staat, § 1936 BGB.


wie hoch ist ihr erbanteil?

Wie hoch ist Ihr Erbanteil?

Schnell und einfach geht es mit unserem Erbquotenrechner.

Verfügung von Todes wegen und Pflichtteilsrecht

Mit einer Verfügung von Todes wegen können Sie die gesetzliche Erbfolge ausschalten. Es erbt also nur jenige, denn Sie bedacht haben. Da Sie jedoch auf diese Weise die nächsten Angehörigen (Abkömmlinge, Eltern und Ehegatte des Erblassers) quasi enterben können, erhalten diese einen Pflichtteil. Der Pflichtteil beträgt grundsätzlich die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, für den Ehegatten gelten etwas andere Regeln, §§ 2303 ff BGB. Der Pflichtteilsanspruch ist von den im Testament bestimmten Erben an die Pflichtteilsberechtigten auszuzahlen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch möglich, dem Pflichtteilsberechtigten den Pflichtteil zu entziehen. Die Gründe dafür müssen jedoch schwerwiegend sein und in der letztwilligen Verfügung genannt werden, §§ 2333, 2336 BGB.

Testament: Darauf sollten Sie achten

Damit ein eigenhändig (geschriebenes) Testament wirksam ist, sollten neben der unbeschränkten Geschäftsfähigkeit unbedingt folgende Voraussetzungen beachtet werden, §§ 1937, 2247 BGB:

  • Eigenhändig geschriebene und unterzeichnete (Vor- und Nachname) Erklärung sowie
  • Angabe von Tag, Monat, Jahr und Ort der Erklärung

Um hier auf der sicheren Seite zu sein, kann auch ein öffentliches Testament auch verfasst werden durch

  • Abgabe einer selbstgeschriebenen Erklärung bei einem Notar oder
  • Erklärung gegenüber einem Notar

Sowohl das eigenhändig als auch das öffentliche Testament kann beim zuständigen Amtsgericht (Baden-Württemberg: Notariat) hinterlegt werden. Das Amtsgericht setzt dann die Erben vom Tod des Erblassers in Kenntnis. Sowohl für die Verwahrung beim Amtsgericht als auch für die Errichtung des Testaments beim Notar fallen Gebühren an, die sich nach dem Wert des Nachlasses richten.


Wenn Sie aktuell eine Immobilie verkaufen wollen oder müssen, ist es vorab wichtig den richtigen und realistischen Verkaufspreis zu ermitteln. Denn: Setzen Sie diesen zu hoch an, wird die Immobilie zum Ladenhüter - verkaufen Sie zu günstig, verlieren Sie Geld.

Was ist der beste Verkaufspreis?
Schnelle Antwort liefert jetzt kostenlos und unverbindlich die Gutachterdatenbank mit wohnortgenauer Wert-Einschätzung:

Hochwertige Analyse

Standortgenau - 100% Kostenfrei
grundstück Grundstück
haus Haus
wohnung Wohnung
gewerbe Gewerbe

Auch wenn Sie sich noch unsicher sind, ob Sie verkaufen wollen, erhalten Sie jetzt hier garantiert wichtige Erkenntnisse.


Was in einem Testament alles geregelt werden kann

Der Zweck des Erbrechts liegt in einer geregelten Vermögensnachfolge. Daher können Sie im Testament Folgendes bestimmen:

  • Wer erben soll (und wer enterbt werden soll)
  • Ersatzerben bestimmen (falls ein Erbe ausfallen sollte)
  • Vor- und Nacherben festlegen, die nacheinander erben)
  • Teilung des Nachlasses bei mehreren Erben oder für eine bestimmte Zeit keine Teilung des Nachlasses
  • Vermächtnisse anordnen (Zuwendung bestimmter Gegenstände an festgelegte Personen)
  • Einsetzung eines Testamentsvollstreckers, der ihr Testament ausführt

Im Unterschied zum Erbvertrag dürfen Sie Ihr Testament jederzeit frei widerrufen. Zudem können Sie auch mit Ihrem Ehegatten in einem gemeinschaftlichen Testament etwa festlegen, dass zuerst der überlebende Ehegatte und dann die Kinder erben sollen (Berliner Testament). Hier gelten für einen einseitigen Widerruf (also durch einen der Ehegatten) aber besondere Voraussetzungen.

Erbvertrag: Kein einseitiger Widerruf

Durch einen Erbvertrag binden Sie und Ihr Vertragspartner sich dergestalt, dass dieser – vereinfacht gesagt – das Erbe oder Teile davon erhalten soll, §§ 1941, 2274 ff BGB. Zweck des Erbvertrags ist, dass Ihr Vertragspartner eine gewisse Sicherheit (Anwartschaft) hat, dass Erbe später auch zu erhalten, etwa der Sohn eines Geschäftsmannes, der das Geschäft später weiterführen möchte.

Voraussetzungen für einen wirksamen Erbvertrag sind:

  • Unbeschränkte Geschäftsfähigkeit
  • Persönliche Anwesenheit des Erblassers und des Vertragspartners bei einem Notartermin (der Vertragspartner darf sich aber vertreten lassen)

In der Praxis werden häufig Ehe- und Erbverträge miteinander kombiniert.

Woran sonst noch zu denken ist

Generell empfiehlt sich bei der Verfügung von Todes wegen eine geschickte steuerliche Gestaltung zur Vermeidung hoher Erbschaftssteuern. Speziell bei GmbH-Gesellschaftern ist an etwaige Nachfolgeklauseln in der Satzung zu denken. Gerade in diesen Fällen ist die Hinzuziehung eines Steuerberaters sowie eines Rechtsanwaltes unerlässlich.

Worauf Erben besonders achten sollten

Gerade bei hohen Schulden sollten Erben überlegen, ob sie die Erbschaft erst gar nicht annehmen, sondern ausschlagen sollten. Denn vererbt werden nicht nur Vermögen und Guthaben, sondern auch die Schulden, wobei eine einmal angenommene Erbschaft nicht ausgeschlagen werden kann, § 1943 BGB. Die Frist zur Ausschlagung durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht oder in öffentlicher Form beträgt sechs Wochen, danach gilt die Erbschaft als angenommen, § 1944 BGB.

Wollen Sie die Erbschaft trotzdem annehmen, besteht u. a. die Möglichkeit, Ihre Haftung auf den Nachlass zu beschränken, in dem eine gerichtliche Nachlassverwaltung oder Nachlassinsolvenzverfahren beantragt wird.

Falls ein Erbschein benötigt wird, ist dieser grundsätzlich beim Nachlassgericht zu beantragen.

Schließlich sollten Sie wissen, dass Sie bei Annahme einer Erbschaft aus dem Nachlass die Beerdigungskosten zu tragen haben sowie Familienangehörigen des Erblassers, die von ihm Unterhalt bezogen und zu seinem Hausstand gehörten, 30 Tage lang im selbem Maße Unterhalt zahlen müssen wie der Erblasser, §§ 1968, 1969 BGB.

Lebenspartnerschaften: Gleiches Erbrecht

Da seit dem 01.08.2011 das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (LPartG) in Kraft getreten ist, gilt in gleichgeschlechtlichen eingetragenen Lebenspartnerschaften im Wesentlichen das herkömmliche Erbrecht, § 10 LPartG.

fcd9f54b99bc4703938a5d3e5839051f
Veröffentlicht durch: Claus M. Büttner

Die ERBMANUFAKTUR kümmert sich seit 2012 erfolgreich um die professionelle Vermarktung Ihrer Nachlassimmobilien.

WIR erhalten WERTE:
durch Nachlassplanung, Stiftungsplanung, Nachfolgeplanung und kümmern uns auch um die Abwicklung und Heilung von Erbengemeinschaften.

Kontaktieren Sie uns jetzt unter:

Das könnte Sie auch interessieren:

Das zentrale Testamentsregister: Ablauf, Nutzen, Kosten

Als jemand, der mitten im Leben steht und auf die 50er-Jahre-Marke zugeht, habe ich festgestellt, dass ich beginne, mich mehr und mehr für Themen zu interessieren, die ich früher als „zu weit entfernt“ oder „zu düster“ betrachtet hätte. Eines dieser Themen ist das zentrale Testamentsregister: Wie kann ich meinen Erben erleichtern, mein Erbe anzunehmen und […]

Wie gewährleiste ich, dass mein Testament nach meinem Ableben aufgefunden wird?

Was nützt das ach so sorgfältig und liebevoll formulierte Testament, wenn es nach Ihrem Ableben nicht aufgefunden wird? Dann bleibt es das, was es ist, nämlich ein Stück Papier. Auch lässt sich das Risiko nicht ausschließen, dass ein TestamentVielen Menschen ist es wichtig, ein Testament zu erstellen und so ihren Nachlass individuell und nach den persönlichen […]

Welche Fehler gilt es zu vermeiden, wenn ich mein Testament gestalte?

Es ist einfach, aber trotzdem fehleranfällig. Gestalten Sie Ihr Testament, sollten Sie wissen, welche formalen Voraussetzungen Sie berücksichtigen müssen und wie Sie Ihre Worte so formulieren, dass sich Ihr letzter Willen wirklich in die Tat umsetzen lässt. Was bedeutet, ich muss mein Testament handschriftlich verfassen? „Handschriftlich“ beinhaltet mehr als Sie vermuten. Es bedeutet, dass Sie den […]

Wie wirken sich Auslandsvermögen und Immobilien auf mein Testament aus?

Vielleicht wissen Sie nicht, was grenzüberschreitende Erbschaften sind und glauben, Sie seien nicht betroffen? Oder haben Sie schon einmal etwas von einer „Nachlassspaltung“ gehört? Wahrscheinlich nicht. Auch wenn Sie in Deutschland das Zeitliche segnen und irgendwo im Ausland ein Ferienhaus hinterlassen oder dauerhaft im europäischen Ausland leben und Vermögenswerte in Deutschland besitzen, sollten Sie sich […]

Claus M. Büttner, Gründer der Erbmanufaktur Erbspezialist, Immobilien- & Nachlassexperte
Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin
Veröffentlichungen in