Alle Informationen auf dieser Seite wurden durch Claus M. Büttner und den Erbrechts-Experten der ERBMANUFAKTUR vor der Veröffentlichung geprüft.
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein Erbe irgendetwas unternehmen muss, um Erbe zu werden. Wer in einem TestamentVielen Menschen ist es wichtig, ein Testament zu erstellen und so ihren Nachlass individuell und nach den persönlichen Vorlieben zu gestalten. Doch Testament ist dabei nicht gleich Testament. Hier gibt es gewisse formelle Vorgaben, an die man sich halten muss. Was diese beinhalten, erfahren Sie unter anderem in diesen Fachbeiträgen. Außerdem zeigen wir Ihnen verschiedene Testamentsarten und Gestaltungsmöglichkeiten, so dass Sie ihr Testament möglichst individuell gestalten können! Weiterführende Informationen • Die 10 größten Testamentsirrtümer – Was Sie über das Testament wissen müssen• Welche Fehler gilt es zu vermeiden, wenn ich mein Testament gestalte?... bedacht wurde oder in der gesetzlichen Erbfolge an erster Stelle steht, wird Erbe. Er braucht das Erbe dazu weder anzutreten noch einen ErbscheinDer Erbschein spielt vor allem dann eine Rolle, wenn der Erblasser kein Testament hinterlassen hat. Mehr erfahren zu beantragen. Wer Kenntnis davon hat, dass er Erbe ist, muss dieses ausdrücklich ablehnen, ansonsten ist er Erbe. Für die Ablehnung hat er nur sehr kurze Zeit.
Erbschein-FlowChart
Sie wollen auf schnell und einfache Weise wissen, ob Sie einen Erbschein benötigen, dann folgen Sie diesem Erbschein-FlowChart.
Sinn des Erbscheins
Der Erbschein dient dazu, sich als Erbe zu legitimieren. Diese Legitimation ist nur notwendig, wenn gegenüber Dritten belegt werden muss, dass man Erbe ist. Um das Silberbesteck der Großmutter oder das Auto des Vaters zu erben, braucht niemand einen Erbschein. Anders sieht es aus, wenn Bankguthaben, Bankschließfächer oder Grundbesitz im Erbe enthalten sind. Hier kann es notwendig werden, amtlich nachzuweisen, wer Erbe ist. Dieser amtliche Nachweis muss aber nicht unbedingt ein Erbschein sein. Selbst wenn die AGBs von Banken dies oft vorschreiben, gibt es keine Pflicht eines Erben den Schein zu beantragen. Besonders bei kleinen Guthaben gibt es immer auch andere Lösungen.
Die Erbberechtigung belegen: Es gibt viele Weg, wie belegt werden kann, wer Erbe ist. Neben der gesetzlichen Erbfolge gibt es schriftliche Testamente und Erbverträge, die für diesen Nachweis taugen. Begründet die gesetzliche ErbfolgeDie gesetzliche Erbfolge hat eine bestimmte Reihenfolge und Ordnungen, die man bei Fragen rund um das Vererben beachten sollte. Mehr erfahren das Erbe, wird in der Regel ein Erbschein notwendig werden. Lediglich kleine Bankguthaben werden oft auch ohne diesen Schein ausgezahlt, wenn die gesetzliche Erbfolge eindeutig ist, wie es zum Beispiel bei Kindern eines Erblassers der Fall ist, sofern dieser keinen Ehegatten hinterlässt. Öffentliche Testamente oder Erbverträge haben meist so große Beweiskraft, dass ein Erbschein überflüssig wird.
Notwendigkeit einen Erbschein zu beantragen
Sobald es mehrere Erben gibt, unterschiedliche Testamente vorliegen oder lediglich ein handschriftliches Testament vorhanden ist, wird es meist notwendig sein, einen Nachweis durch einen Erbschein zu erbringen. Da Banken haften, wenn sie Guthaben an falsche Personen auszahlen, werden diese in solchen Fällen auf der amtlichen Feststellung, wer Erbe ist, bestehen. Ähnliches gilt auch, wenn die Quoten der einzelnen Erben unklar sind.
Das Gesetz sieht verschiedene Erbscheine vor. Wenn es nur einen Alleinerben gibt, bekommt dieser eine Bescheinigung, die ihn berechtigt die Vermögenswerte des Erblassers zu übernehmen. Bei mehreren Erben ist ein gemeinschaftlicher Erbschein üblich, in dem auch steht, welcher Erbe zu welchem Teil erbberechtigt ist. Ein gegenständlich beschränkter Erbschein schließt nur solche Vermögenswerte ein, die sich im Inland befinden. Allerdings kann Vermögen, dass im Ausland ist unter Umständen als im Inland befindlich gelten.
Den Erbschein beantragen
Basis für den Antrag auf Erteilung des Erbscheins sind die §§ 2353 – 2370 BGB. Der Antrag ist beim Nachlassgericht des Bezirks zu stellen, in dem der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder mehrere Personen übergeht, wird als Erblasser bezeichnet. Jeder verstorbene Mensch (natürliche Person) ist ein Erblasser, auch wenn er keine Vermögenswerte hinterlässt. Juristische Personen (Kapitalgesellschaft, eingetragener Verein) sterben hingegen nicht. Juristische Personen werden liquidiert. Das Gesetz spricht auch bereits von einem lebenden Menschen als einem Erblasser, wenn er eine Verfügung von Todes wegen errichtet oder wieder aufhebt oder einen Erbverzichtsvertrag schließt. Der Erbfall tritt aber erst mit dem Tode des Erblassers ein. Vor dem Tod des Erblassers können die Erben keine Erbansprüche geltend machen. Es besteht auch... Mehr erfahren seinen letzen Wohnsitz hatte. Nur in Baden-Württemberg sind dafür auch Notare zuständig. Das Nachlassgericht ist Teil des Amtsgerichts. Der Antrag selber ist zwar formlos, aber es müssen eine Reihe von Erklärungen abgeben werden, die zum Teil an Formen und Belege gebunden sind. So muss bei der gesetzlichen Erbfolge das Verwandtschaftsverhältnis zum Beispiel über ein Stammbuch nachgewiesen werden. Der Tod des Erblassers ist über den Totenschein zu belegen.
Notwendige Angaben im Antrag: Im Fall der gesetzlichen Erbfolge muss nicht nur der eigene Anspruch begründet werden, es sind auch Angaben darüber notwendig, ob und welche Personen eine Änderung in der Erbfolge oder der Quote bedingen könnten. Ferner muss eine Erklärung abgeben werden, dass keine Verfügungen oder Testamente vorliegen und kein Rechtsstreit über das Erbrecht anhängig ist. Im Fall eines Antrages nach § 2355 BGB (gewillkürtes Erbe) sind dem Antrag sämtliche Dokumente beizufügen, die den Anspruch begründen oder erschüttern können. Es müssen alle bekannten Erbverträge und Testamente also auch ältere Testamente oder Entwürfe vorgelegt werden.
Wenn Sie aktuell eine Immobilie verkaufen wollen oder müssen, ist es vorab wichtig den richtigen und realistischen Verkaufspreis zu ermitteln. Denn: Setzen Sie diesen zu hoch an, wird die Immobilie zum Ladenhüter - verkaufen Sie zu günstig, verlieren Sie Geld.
Was ist der beste Verkaufspreis?
Schnelle Antwort liefert jetzt kostenlos und unverbindlich die Gutachterdatenbank mit wohnortgenauer Wert-Einschätzung:
Auch wenn Sie sich noch unsicher sind, ob Sie verkaufen wollen, erhalten Sie jetzt hier garantiert wichtige Erkenntnisse.
Kosten für den Erbschein
Die Gebühren für die Erteilung des Erbscheins richten sich nach dem Nachlasswert und werden im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) geregelt.
Erbfallschulden werden nicht abgezogen. Dazu gehören z.B. die Beerdigungskosten, ebenso wie alle anfallenden Gebühren, die Erbschaftssteuer, die Kosten für einen Nachlasspfleger und die Testamentseröffnung. Wenn es nur um das Erbrecht als Miterbe geht, geben Sie bitte den Nachlasswert gemäß der Erbquote an, um die Kosten für einen sogenannten TeilerbscheinWenn es mehrere Erben gibt, kann der einzelne Miterbe mit einem Teilerbschein einen Nachweis über sein anteiliges Erbrecht erhalten. Mehr erfahren zu erhalten.
Beratung: Sofern es sich um größere Erbengemeinschaften handelt, unklare Willenserklärungen des Erblassers vorliegen oder falls an dessen Testierfähigkeit gezweifelt werden kann, ist es immer sinnvoll fachlichen Rat einzuholen. Das Gleiche gilt auch bei der gesetzlichen Erbfolge, wenn diese nicht eindeutig und klar zu erkennen ist, zum Beispiel durch den Wegfall von Erbberechtigten.