Lagerhalle Kaufen

Beitrag geprüft durch Erbmanufaktur

Potentielle Interessenten.

In engen Verhältnissen lässt sich schlecht leben und arbeiten. Ein Ausweg kann darin bestehen, dass Unternehmen eine Lagerhalle mieten oder eine Lagerhalle kaufen. Welche Lagerhalle überhaupt für einen Betrieb in Betracht kommt, hängt davon ab, zu welchem Zweck diese eine Lagerhalle mieten oder kaufen wollen.

Auch die örtlichen und sächlichen Gegebenheiten der Lagerhalle sind entscheidend dafür, ob ein bestimmtes Objekt für ein Unternehmen überhaupt in Betracht kommt oder für dessen Zweck eher ungeeignet ist.

Lagerhalle ist nicht gleich Lagerhalle.

Möchten Sie Gegenstände, Hausrat oder Waren einlagern, können Sie auf größere Lagerhallen, kleinere Lagerräume, aber auch Lagerboxen zurückgreifen. Lagerboxen („Self Storage“) werden oft als Container angeboten und eignen sich, wenn vorübergehend nur ein überschaubarer Bedarf an Lagerfläche benötigt wird.

Wird mehr Kapazität benötigt und man möchte sich innerhalb der Räumlichkeit auch bewegen können, dann sind kleinere Lagerräume eine Option. Lagerräume und Lagerhallen gibt es in unterschiedlichsten Flächengrößen und mit unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen. Neben dem Verwendungszweck kommt es natürlich darauf an, was ein Unternehmen sich leisten kann und als Kaufpreis oder Miete zahlen zu bereit ist.

Ist die Lagerhalle für Ihre Zwecke geeignet?

Interessieren Sie sich als Unternehmer für den Kauf oder die Miete einer Lagerhalle, sollten Sie frühzeitig prüfen und abklären, ob Sie tatsächlich das einlagern können, was Sie dort lagern möchten. Oft gibt es Einschränkungen, wenn verderbliche, geruchsbildende, brennbare oder gar explosive Waren eingelagert werden sollen.

Ist die Lagerhalle für Ihre Zwecke geeignet?

Wie bemessen sich die Preise für Lagerhallen?

Es gibt für Lagerhallen keine pauschalen Preisangaben. Der Kaufpreis, aber auch die Miete, hängen davon ab, wie die Lagerhalle genutzt werden kann und wie die Nachfrage nach Lagerhallen überhaupt und speziell nach einem bestimmten Objekt ist.

Auch die Größe der Lagerhalle bestimmt den Preis. Je größer die Halle, desto geringer ist unter dem Strich der Preis. Kleinere Flächen schlagen also verhältnismäßig teurer zu Buche als größere Flächen. Größere Lagerflächen lassen sich ohnehin schwieriger verkaufen und vermieten und setzen voraus, dass ein Interessent konkret ein Interesse am Kauf oder Miete hat.

Beispiel zur Berechnung des Wertes:

Kalkulieren Sie bei einer Lagerfläche von beispielsweise 30 m² mit einem Richtwert von gut und gerne 10 EUR je Quadratmeter im Monat. Ansonsten rechnen Sie bei größeren Objekten mit zwei bis fünf EUR je Quadratmeter. Die örtliche Lage kann den Preis nach oben, aber auch nach unten beeinflussen. Natürlich schlagen auch die Ausstattung des Objekts, die Verkehrsanbindung und die Lage im Übrigen und die Nutzbarkeit des Objekts wesentlich zu Buche. Letztlich bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis.

Lagerhalle kaufen oder Lagerhalle mieten?

Haben Sie die Option, die Lagerhalle kaufen oder mieten zu können, sollten Sie die Vorteile und Nachteile gegeneinander abwägen. Eine Lagerhalle kaufen schränkt Ihre Liquidität ein. Müssen Sie den Kaufpreis finanzieren, verlangt die Bank in aller Regel Eigenkapital.

Ist der Kauf nicht die richtige Option, haben Sie mit der Miete die Möglichkeit, flexibler zu reagieren, den Mietvertrag bei Bedarf zu kündigen und Ihren Standort zu verlagern. Vor allem, wenn Sie unternehmerisch starten und sich irgendwann vergrößern, werden Sie Ihren Bedarf an Lagerfläche anpassen müssen. Auch können Sie die Miete für die Lagerhalle als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.

Bei einer Finanzierung besteht der Nachteil, dass die Lagerhalle keine Rendite abwirft und eigentlich nur totes Kapital darstellt. Die Bank hat also insoweit außer der Immobilie selbst keine wirkliche Sicherheit. Ist die Halle finanziert, müssen Sie zudem den Kapitaldienst für das Darlehen bedienen können.

Lagerhalle kaufen oder Lagerhalle mieten?
Lagerhalle kaufen oder Lagerhalle mieten?

Wie finden Sie als Unternehmer die für Sie passende Lagerhalle?

Wenn Sie mit der Anmietung und dem Kauf von Lagerhallen nicht die dafür notwendige Erfahrung besitzen, sollten Sie sich möglichst kompetent beraten lassen. Es dürfte nicht unbedingt zielführend sein, wenn Sie im Internet auf die Suche gehen und aus der Vielzahl potentiell in Betracht kommender Objekte versuchen herauszufinden, welches Objekt für Sie geeignet sein könnte.

Eine Option sollte sein, dass Sie einen Makler in die Suche einbeziehen. Makler haben den Vorteil, dass sie einen Überblick über das Angebot haben und die in Betracht kommenden Objekte selbst kennen. Wenn Sie Ihre Wünsche vortragen, kann der Makler schnell feststellen, ob er ein passendes Angebot in seinem Repertoire hat. Sie ersparen sich den Aufwand, dass Sie Angebote in Betracht ziehen, die eigentlich nicht für Ihre Zwecke in Frage kommen. Der Makler weiß zudem, ob der für ein Objekt verlangte Kaufpreis oder die Miete insbesondere im Hinblick auf Ihren Bedarf angemessen oder unwirtschaftlich ist.

Ausblick

Eine Lagerhalle kaufen oder eine Lagerhalle mieten ist keine Aufgabe, die Sie über Nacht erledigen. Schließlich treffen Sie eine Entscheidung, die für einen längeren Zeitraum Bestand haben sollte und Ihren unternehmerischen Alltag oder auch Ihren Lebensalltag als Privatperson maßgeblich bestimmen kann. Je besser und kompetenter Sie informiert sind, desto eher werden Sie falsche Entscheidungen vermeiden.

Ihre Checkliste.

Ist die Lagerhalle für Ihre Zwecke geeignet?

Interessieren Sie sich als Unternehmer für den Kauf oder die Miete einer Lagerhalle, sollten Sie frühzeitig prüfen und abklären, ob Sie tatsächlich das einlagern können, was Sie dort lagern möchten. Oft gibt es Einschränkungen, wenn verderbliche, geruchsbildende, brennbare oder gar explosive Waren eingelagert werden sollen.

Sprechen Sie den Vermieter an oder fragen Sie gegebenenfalls beim Gewerbeamt der örtlich zuständigen Gemeinde nach. Welche Kriterien sollten beim Kauf oder Verkauf einer Lagerhalle berücksichtigt werden? Für Unternehmen und Kaufinteressenten kommen folgende Faktoren in Betracht:

Reicht die Fläche aus, um den Lagerbedarf abzudecken? Ja Nein
Ist es nach der Einlagerung möglich, alle eingelagerten Gegenstände so zu erreichen, dass andere Gegenstände nicht vorher ausgeräumt werden müssen?
VERKAUFSFÖRDERND
VERKAUFSMINDERND
Werden in Zukunft zusätzliche Flächen benötigt und stehen diese mit der Lagerhalle zur Verfügung oder besteht die Option, zusätzliche Flächen zu kaufen oder zu mieten?
Welcher Zweck wird mit der Nutzung der Lagerhalle verbunden? Wird die Halle nur zur Einlagerung benötigt oder auch für logistische oder produktive Zwecke?
Wie ist die Verkehrsanbindung? Können die Lagerhalle, wenn es aus logistischen Gründen darauf ankommt, problemlos erreicht oder muss jemand längere Anfahrtswege in Kauf nehmen?
Benötigt man eine Lkw-Laderampe?
Kann die Lagerhalle genutzt werden, wenn es regnet und Sie Ware einlagern oder auslagern möchten? Vor allem, hat die Halle zu diesem Zweck vielleicht ein Vordach?
Sind die Räumlichkeiten beheizt oder zumindest so trocken, dass Sie keine Feuchtigkeitsschäden befürchten müssen?
Ist der bauliche Zustand der Lagerhalle in Ordnung oder muss man mit dem Eintritt von Feuchtigkeit oder gar Schimmelbildung rechnen?
Ist der ständige Zugang zu der Lagerhalle gewährleistet oder muss man mit dem Verwalter oder dem Vermieter vorher für jeden Besuch einen Termin vereinbaren?
Ist die Lagerhalle beleuchtet?
Verfügt die Lagerhalle über einen Stromanschluss?
Ist der Brandschutz gewährleistet?
Wie wird die Lagerhalle überwacht? Eine Videoüberwachung oder die regelmäßige Überwachung durch einen Security-Service kann das Einbruchsrisiko reduzieren.
Ist der Kaufpreis oder die Miete für die Lagerhalle angemessen und rechtfertigt, dass jemand seine Ware oder seinen Hausrat außer Haus einlagert?

LASSEN SIE KOSTENLOS DEN WERT IHRER GEWERBEIMMOBILIE BERECHNEN.

Veröffentlichungen in
Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin