Beitrag geprüft durch die Erbmanufaktur

BVerfG Urteil am 17.12.14 – Quo Vadis Erbschaftsteuer bei Betriebsvermögen

Zuletzt aktualisiert am: 6. Dezember 2023

Ruhe bewahren bei der Erbschaftsteuer: Keine Überreaktionen bei der Vermögensübertragung

Das Bundesverfassungsgericht urteilt am 17. Dezember über die Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer. Verschiedene Szenarien sind denkbar – aber kurzfristige Handlungen sind selten empfehlenswert.

Der 17. Dezember 2014 wird mit Spannung erwartet: Dann verkündet das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung über die Ver- fassungsmäßigkeit des Erbschaftssteuerrechts. Der Ausgang ist absolut offen – aber für Unternehmer könnte dieser 17. Dezember ein einschneidender Tag werden, wenn die Karlsruher Richter die weitere Anwendung der erbschaftsteuerlichen Begünstigungen für Unternehmensvermögen untersagen, die Unvereinbarkeit des Erbschaftsteuergesetzes mit Nachbesserungsmöglichkeit oder sogar die Nichtigkeit des Gesetzes feststellen.

In allen drei Fällen müsste der Gesetzgeber eine neue Regelung finden.

Was würde eine solche Rechtsprechung konkret bedeuten? Der Übergang von Unternehmensvermögen – also im Regelfall die Weitergabe von Gesellschaftsanteilen – ist bislang in Deutschland insofern begünstigt, als dass entweder 85 Prozent oder 100 Prozent des Vermögens erbschaftsteuerfrei übertragbar sind; je nachdem, ob eine fünf- oder siebenjährige Haltefrist am Unternehmen seitens des Erben, des Beschenkten oder der errichteten Stiftung wahrgenommen wird. Diese Vergünstigung könnte abhängig von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts am 17. Dezember künftig wegfallen: Das hätte zur Folge, dass 100 Prozent des Betriebsvermögens besteuert werden müssten.

Für Unternehmer, die sich nicht bereits in einem Übertragungsprozess befinden, heißt das erst einmal – nichts. Denn solange das Urteil nicht gesprochen ist, sind Handlungsaufforderungen wie eine kurzfristige Übertragung des Betriebsvermögens nach aktueller Gesetzeslage fehl am Platze. Eine (Über)Reaktion ohne ausreichende Planungszeit passt in den seltensten Fällen in die Strategie eines langfristig denkenden Unternehmers. Vielmehr steht im Vordergrund, in den kommenden Wochen die Entwicklungen genau zu beobachten, die möglichen Auswirkungen zu analysieren und die Szenarien in die gesamte Vermögensstrategie einzubetten. Erst ab dem 17. Dezember können dann konkrete Schritte zur weiteren Umsetzung für das eigene Vermögen besprochen werden – aber das in aller Ruhe und Sorgfalt. Denn jedes Urteil und jede Anpassung durch den Gesetzgeber schafft auch Chancen und Möglichkeiten. Diese zu nutzen, wenn sie sich bieten, darin liegen die echten strategischen Vorteile für einen Unternehmer und dessen Erben.

Der Verbund ERBMANUFAKTUR verschafft langfristig denkenden und handelnden Persönlichkeiten die nötige Ruhe und Sicherheit, um das Wesentliche dauerhaft gestalten zu können. Deshalb werden wir uns in den kommenden Wochen und Monaten immer wieder diesem Thema widmen und über die Erbschaftsteuer und die eventuellen Konsequenzen für Betriebsvermögen und die umfassende Vermögensstrategie von
Unternehmerfamilien und Stiftungen berichten.

4f5b4d875d3a4b06a7369c75895e8903

Wenn Sie aktuell eine Immobilie verkaufen wollen oder müssen, ist es vorab wichtig den richtigen und realistischen Verkaufspreis zu ermitteln. Denn: Setzen Sie diesen zu hoch an, wird die Immobilie zum Ladenhüter - verkaufen Sie zu günstig, verlieren Sie Geld.

Was ist der beste Verkaufspreis?
Schnelle Antwort liefert jetzt kostenlos und unverbindlich die Gutachterdatenbank mit wohnortgenauer Wert-Einschätzung:

Hochwertige Analyse

Standortgenau - 100% Kostenfrei
grundstück Grundstück
haus Haus
wohnung Wohnung
gewerbe Gewerbe

Auch wenn Sie sich noch unsicher sind, ob Sie verkaufen wollen, erhalten Sie jetzt hier garantiert wichtige Erkenntnisse.


Veröffentlicht durch: Claus M. Büttner

Die ERBMANUFAKTUR kümmert sich seit 2012 erfolgreich um die professionelle Vermarktung Ihrer Nachlassimmobilien.

WIR erhalten WERTE:
durch Nachlassplanung, Stiftungsplanung, Nachfolgeplanung und kümmern uns auch um die Abwicklung und Heilung von Erbengemeinschaften.

Kontaktieren Sie uns jetzt unter:

Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Steuern fallen beim Hausverkauf in der Erbengemeinschaft an?

Immer mehr Nachlässe enthalten Immobilien. Erbschaftssteuern sind dann ein leidiges Thema. Steuern fallen aus Anlass des Erbfalls dann an, wenn Vermögen ohne Gegenleistung übertragen wird und der Wert des Vermögens bestimmte Grenzen übersteigt. Die steuerlichen Freibeträge, bis zu denen Sie als Erbe keine Erbschaftsteuern zahlen müssen, hängen von Ihrem Verwandtschaftsverhältnis zum ErblasserWas ist ein Erblasser? Die […]

Schenkungssteuer – was gibt es zu wissen?

Erben kann für die Erben eine teure Angelegenheit sein. Überschreitet der Nachlass bestimmte Freibeträge, kassiert der Fiskus ErbschaftssteuerAuch beim Erbe fallen Steuern an. Diese ist je nach Steuerklasse und vererbten Vermögen unterschiedlich hoch. Mehr erfahren. Daher kann es durchaus günstiger sein, wenn der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf […]

Claus M. Büttner, Gründer der Erbmanufaktur Erbspezialist, Immobilien- & Nachlassexperte
Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin
Veröffentlichungen in