Beitrag geprüft durch Erbmanufaktur

Widerspruchslösung

Was ist die Widerspruchslösung?

Die Widerspruchslösung hat eine besondere Bedeutung in Bezug auf die Organspende. In Ländern, in denen die Widerspruchsregelung greift, wird jeder Erwachsene, der sich nicht ausdrücklich dagegen ausgesprochen hat, automatisch als potenzieller Organspender betrachtet. In Deutschland gilt die Zustimmungslösung: Diese besagt, dass Organe nur dann entnommen werden können, wenn die betreffende Person zu Lebzeiten ihre Einwilligung dazu gegeben hat. Im Ausland gelten jedoch andere Regelungen. Wenn eine Person im Ausland verstirbt, greift die Regelung des Sterbeortes und nicht des Heimatlandes.

Wo gilt die Widerspruchslösung?

Innerhalb der Europäischen Union gilt die Widerspruchslösung in Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn. In den restlichen europäischen Ländern hingegen gilt die sogenannte erweiterte Zustimmungslösung. Diese besagt, dass die Angehörigen oder Bevollmächtigten über eine Organ- und Gewebespende zu entscheiden haben, falls keine Dokumentation über die Entscheidung der verstorbenen Person vorliegt. Derzeit ist Deutschland das einzige europäische Land, in dem die Zustimmungslösung gilt.

Erweiterte Widerspruchslösung und doppelte Widerspruchslösung

Die erweiterte Widerspruchslösung wird auch als doppelte Widerspruchslösung bezeichnet.

Bei dieser Regelung werden die Angehörigen oder Bevollmächtigten befragt, ob ein schriftlicher Widerspruch vorliegt. Sie habe jedoch kein Mitentscheidungsrecht – es sei denn, dieses wurde ihnen schriftlich übertragen. Zu den Ländern, in denen die erweiterte Widerspruchslösung greift, gehören Dänemark, Irland, Island, Litauen, die Niederlande,
Rumänien, die Schweiz sowie das Vereinigte Königreich.

Weiterführende Informationen

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkauf von Immobilien aus der Erbengemeinschaft

Herausforderungen und Chancen beim Verkauf von Immobilien I. Überblick Eine ErbengemeinschaftDie Erbengemeinschaft ist eine Gruppe von Personen, die gemeinschaftlich den Nachlass eines Verstorbenen erben. Hierbei gelten spezielle Rechte und Pflichten. entsteht, wenn eine Person verstirbt und mehrere Erben übrig bleiben. Eine solche Situation kann insbesondere bei der Vererbung von Immobilien eine Herausforderung darstellen. Der Verkauf einer […]

Digitaler Nachlass – das sollten Sie nicht vergessen

Als Rechtsnachfolger des Erblassers übernimmt der Erbe alle Rechte und Pflichten, die in der Person des Erblassers begründet waren. Dazu gehört auch alles, was einen „digitalen“ Grund hat. Angesichts des höchstpersönlichen, privaten und intimen Charakters der digitalen Daten stellt sich die Frage, inwieweit der Erbe Zugriff auf den digitalen Nachlass hat und wie der ErblasserWas […]

Kryptowährung erben

Eigentlich wäre es einfach. Wer mit Kryptowährungen handelt, produziert digitale Daten und hinterlässt seinen Erben einen digitalen Nachlass. Da Kryptowährungen einen Vermögenswert darstellen und der Erbe Rechtsnachfolger des Erblassers wird, wird auch der Bestand an Kryptowährungen vererbt.  Das Problem besteht darin, dass der Erbe vielleicht Kenntnis davon hat, dass der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, […]

Erbe ausschlagen – das sollten Sie unbedingt vermeiden

Den Leerstand der geerbten Immobilie vermeiden Eine leerstehende, schlecht oder gar nicht verwaltete Immobilie wäre ein wirtschaftliches Fiasko. Jede Immobilie bedarf der ordnungsgemäßen Verwaltung. Darunter ist jede Handlung zu verstehen, die Sie mit Wirkung für den Nachlass zu dessen Erhaltung, Nutzung oder Mehrung vornehmen. Es kommt in Erbengemeinschaften immer wieder vor, dass sich die Miterben […]

Claus M. Büttner, Gründer der Erbmanufaktur Erbspezialist, Immobilien- & Nachlassexperte
Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin