Dieser Wiki-Eintrag wurde geprüft durch die Erbmanufaktur

Widerspruchslösung

Zuletzt aktualisiert am: 10. Februar 2021

Was ist die Widerspruchslösung?

Die Widerspruchslösung hat eine besondere Bedeutung in Bezug auf die Organspende. In Ländern, in denen die Widerspruchsregelung greift, wird jeder Erwachsene, der sich nicht ausdrücklich dagegen ausgesprochen hat, automatisch als potenzieller Organspender betrachtet. In Deutschland gilt die Zustimmungslösung: Diese besagt, dass Organe nur dann entnommen werden können, wenn die betreffende Person zu Lebzeiten ihre Einwilligung dazu gegeben hat. Im Ausland gelten jedoch andere Regelungen. Wenn eine Person im Ausland verstirbt, greift die Regelung des Sterbeortes und nicht des Heimatlandes.

Wo gilt die Widerspruchslösung?

Innerhalb der Europäischen Union gilt die Widerspruchslösung in Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn. In den restlichen europäischen Ländern hingegen gilt die sogenannte erweiterte Zustimmungslösung. Diese besagt, dass die Angehörigen oder Bevollmächtigten über eine Organ- und Gewebespende zu entscheiden haben, falls keine Dokumentation über die Entscheidung der verstorbenen Person vorliegt. Derzeit ist Deutschland das einzige europäische Land, in dem die Zustimmungslösung gilt.

Erweiterte Widerspruchslösung und doppelte Widerspruchslösung

Die erweiterte Widerspruchslösung wird auch als doppelte Widerspruchslösung bezeichnet.

Bei dieser Regelung werden die Angehörigen oder Bevollmächtigten befragt, ob ein schriftlicher Widerspruch vorliegt. Sie habe jedoch kein Mitentscheidungsrecht – es sei denn, dieses wurde ihnen schriftlich übertragen. Zu den Ländern, in denen die erweiterte Widerspruchslösung greift, gehören Dänemark, Irland, Island, Litauen, die Niederlande,
Rumänien, die Schweiz sowie das Vereinigte Königreich.

Weiterführende Informationen

Veröffentlicht durch: Claus M. Büttner
Experte für Immobilien- und Nachlassmanagement

Claus M. Büttner, Diplom-Finanzwirt (FH) und Bankkaufmann, ist als Geschäftsführer der ERBMANUFAKTUR ein führender Fachmann für Erbangelegenheiten. Als zertifizierter Stiftungs- und Nachlassplaner (CFEP®) bin ich Ihr optimaler Ansprechpartner in Vermögens- und Nachlassfragen.

Seit 2012 ist die ERBMANUFAKTUR auf die professionelle Vermarktung von Nachlassimmobilien spezialisiert. Unser umfangreiches Leistungsspektrum umfasst zudem die Testamentsvollstreckung sowie die Nachlassverwaltung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Professionelle Nachlassabwicklung

Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine emotional belastende Zeit. Die ERBMANUFAKTUR steht Ihnen vollumfänglich zur Seite, um die Nachlassabwicklung so reibungslos und stressfrei wie möglich zu gestalten. Selbstverständlich übernehmen wir auch für gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Organisationen, in deren Position als Alleinerbe, Miterbe oder Vermächtnisnehmer kompetent und zuverlässig die Nachlassabwicklung. Dies beinhaltet die Koordination und Durchführung sämtlicher […]

Die Hypothek erklärt

Eine HypothekWenn der Hypothekenzins stimmt, kann das Eigenheim als Vorsorge dienen. Mehr erfahren ist eine Form der Besicherung von Krediten, bei der ein Grundstück oder eine Immobilie als Sicherheit dient. Einfach gesagt: Eine Hypothek ist wie ein spezieller Kredit, den du von der Bank bekommst, um ein Haus oder ein Grundstück zu kaufen. Das Haus […]

Provisionsfrei verkaufen – Wann lohnt es sich für Verkäufer?

Der Verkauf einer Immobilie ist ein komplexer Vorgang, der mit vielen Entscheidungen und rechtlichen Aspekten verknüpft ist. Eine der wichtigsten Fragen dabei ist die Provision. Je nach Bundesland kann eine Maklerprovision zwischen 5,95 % bis zu 7,14 % des Verkaufspreises betragen [¹]. Aber ist es wirklich notwendig, diese Summe zu entrichten? Dieser Beitrag erläutert, wie Sie […]

Wann ist ein Nachlassverwalter sinnvoll?

Erben und Vererben ist nicht nur ein finanzieller, sondern oft auch ein emotionaler Prozess, der mit einer Reihe von Erwartungen und Konflikten einhergehen kann. Angesichts der wachsenden Komplexität der Vermögensverhältnisse wird die Rolle des Nachlassverwalters immer wichtiger, besonders in Erbengemeinschaften. Häufig stehen mehrere Miterben vor der Herausforderung, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und unterschiedliche Interessen zu […]

Claus M. Büttner, Gründer der Erbmanufaktur Erbspezialist, Immobilien- & Nachlassexperte
Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt mit uns aufnehmen?
Die Welt
Die Welt am Sonntag
Hamburger
Manager Magazin