InhaltsverzeichnisWarum sollte man das tun? Wie wird es durchgeführt?Erben ist eine unsichere AngelegenheitErben kann riskant seinSo lassen sich Spekulationen über den Nachlass bewältigenWer erbt, ruft eigene Gläubiger auf den Plan Warum sollte man das tun? Wie wird es durchgeführt? Das Bild vom glücklichen Erben ist ein Klischee. Allzu oft trügt der Schein. Erben bedeutet Verantwortung, […]
Die Zeiten ändern sich. Vor allem die Lebensumstände haben sich verändert. Nicht oder kaum verändert hat sich jedoch das Gesetz, die Definition PatchworkAls Patchworkfamilien bezeichnet man eine Familie bei denen beide Erwachsene jeweils eigene Kinder haben. Patchwork-Familien sind gesetzlich nicht definiert, so dass es regelmäßig zu Problemen bei Erbansprüchen kommt. Weiterführende Informationen • Die Patchworkfamilie […]
Du bist enterbt! Mit dieser Vorstellung verfassen viele potentielle ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder mehrere Personen übergeht, wird als Erblasser bezeichnet. Jeder verstorbene Mensch (natürliche Person) ist ein Erblasser, auch wenn er keine Vermögenswerte hinterlässt. Juristische Personen (Kapitalgesellschaft, eingetragener Verein) sterben hingegen nicht. Juristische Personen werden […]
Gloria von Thurn und Taxis hatte vor einigen Jahren nach dem Ableben ihres Ehegatten leidvoll erfahren müssen, dass die rechtzeitige Nachlassplanung eine sehr sinnvolle Angelegenheit sein kann. Um die durch den Erbfall anfallen ErbschaftssteuerAuch beim Erbe fallen Steuern an. Diese ist je nach Steuerklasse und vererbten Vermögen unterschiedlich hoch. Mehr erfahren zu bezahlen, war sie […]
Ein BehindertentestamentEin Behindertentestament sorgt dafür, dass beim Tod der Eltern das behinderte Kind einen angemessenen Anteil erbt und nicht der Sozialhilfeträger Zugriff auf das Erbe hat. Mehr erfahren ist eine komplexe Angelegenheit. Wenn Sie die Motive dafür kennen, wird die Materie jedoch verständlich. Bei einem Behindertentestament geht es um ein TestamentVielen Menschen ist es wichtig, […]
Wenn Lassies Herrchen in seiner unendlichen Tierliebe ein TestamentVielen Menschen ist es wichtig, ein Testament zu erstellen und so ihren Nachlass individuell und nach den persönlichen Vorlieben zu gestalten. Doch Testament ist dabei nicht gleich Testament. Hier gibt es gewisse formelle Vorgaben, an die man sich halten muss. Was diese beinhalten, erfahren Sie unter anderem […]
Ein Testament ist nichts wert, wenn der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder mehrere Personen übergeht, wird als Erblasser bezeichnet. Jeder verstorbene Mensch (natürliche Person) ist ein Erblasser, auch wenn er keine Vermögenswerte hinterlässt. Juristische Personen (Kapitalgesellschaft, eingetragener Verein) sterben hingegen nicht. Juristische Personen werden liquidiert. Das […]
Wer eine Immobilie erbt und sie nicht selbst nutzen möchte, wird daran interessiert sein, die Immobilie zu verkaufen. Insbesondere dann, wenn es sich um ein Mehrfamilienhaus oder eine Gewerbeimmobilie handelt, bietet sich der Immobilienverkauf aus dem Nachlass als Kapitalanlage für einen Kaufinteressenten an. Der oder die Erben als Verkäufer sollten dabei verschiedene Aspekte kalkulieren. InhaltsverzeichnisÜberlegungen […]
Wer erbt, trauert, hat aber auch oft Grund zur Freude. Gehört zum Nachlass eine Immobilie, kommt es darauf an, das Beste daraus zu machen. Aber Immobilien bedeuten gleichzeitig Verantwortung. Wird eine Immobilie vererbt, werden der oder die Erben Rechtsnachfolge des Erblassers. Aus dieser Situation heraus ergibt sich beim Verkauf der Immobilie aus dem Nachlass das […]
Wir selbst haben meist den besten Überblick über unsere eigenen Unterlagen. Doch wenn Angehörige, Bekannte oder Vormunde in die Unterlagen schauen, so sind diese meist überfordert, da sie das Ordnungssystem nicht kennen. Wer seine Unterlagen schlecht ordnet, macht es Angehörigen noch schwerer. Die Einsicht von Angehörigen in die eigenen Unterlagen wird wichtig, wenn z.B. ein […]
Verstirbt ein Angehöriger zuhause, ist zunächst der Hausarzt zu verständigen. Er muss die Todesursache feststellen und den Totenschein ausstellen. Tritt der Tod im Krankenhaus ein, geschieht dies durch den behandelnden Arzt. Bei unklarer Todesursache wird automatisch die Polizei hinzugezogen. Danach ist ein Bestattungsunternehmen zu beauftragen. Wer in dieser Situation die Kraft hat, kann verschiedene Angebote […]
„Niemand erlöst mich von lebenserhaltenden Schläuchen und Geräten. Das hätte ich nicht gewollt!“ Es ist eine wahrhaft schwierige Vorstellung. Niemand beschäftigt sich gerne mit dem eigenen Tod. Aber der Tod gehört zum Leben dazu. Jeder muss sich dieser Aufgabe der Schöpfung irgendwann stellen. Dies ist die eine Seite. Die andere Seite ist die, dass man […]
Durch Krankheiten, Unfälle oder andere Unglücke kann jedem von uns schnell etwas zustoßen. Wer daher sicher sein möchte, dass für den schlimmsten aller Fälle sein Erbe auch in die „richtigen“ Hände übergeht, sollte sich um diesen Zweck bereits zu Lebzeiten kümmern. Denn liegt keine Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) des Erblassers vor, tritt […]
Nur Eheleute können ein gemeinschaftliches (= gegenseitiges) Testament errichten, nicht aber Verlobte oder nichtverheiratete Paare. Der Zweck besteht darin, dass Eheleute dem Wesen ihrer Ehe entsprechend ihre Verhältnisse für den Todesfall regeln und sich der andere Ehegatte darauf verlassen kann, dass die Verfügung von Todes wegen nicht ohne sein Wissen geändert wird. 80 % aller […]
Ohne eine letztwillige Verfügung in Form eines Testaments oder Erbvertrags bestimmt das Gesetz mit der “gesetzlichen Erbfolge” die Erben, wonach nur die Verwandten und/oder Ehepartner erben. Sollten keine Erben vorhanden sein, fällt der Nachlass dem Staat zu. Wer bei der Errichtung des Testamentes in seiner Testierfähigkeit nicht beschränkt oder durch vorherige Erbverträge gebunden ist, kann […]
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Dieser Spruch hat seine Bedeutung bis zur allerletzten Sekunde. Im jungen Alter macht sich kaum jemand Gedanken darüber, wie es ist, wenn er aus physischen oder psychischen Gründen handlungsunfähig sein sollte. Die Lösung heißt VorsorgevollmachtMit einer Vorsorgevollmacht kann der Vollmachtgeber den Bevollmächtigten in Notsituationen zum Verteter seines […]
Erben ist nicht immer einfach. Hinterlässt der ErblasserWas ist ein Erblasser? Die Person, deren Vermögen mit dem Tod auf eine oder mehrere Personen übergeht, wird als Erblasser bezeichnet. Jeder verstorbene Mensch (natürliche Person) ist ein Erblasser, auch wenn er keine Vermögenswerte hinterlässt. Juristische Personen (Kapitalgesellschaft, eingetragener Verein) sterben hingegen nicht. Juristische Personen werden liquidiert. Das […]